Die Schulordnung wird derzeit überarbeitet.
Für Eltern ... gut zu wissen ... das Wichtigste
Ihr Kind ist krank… schriftliche Entschuldigung…
Die Allgemeine Schulordnung (§ 8 Abs. 1 bis 4) regelt, wie erkrankte
Kinder von den Eltern zu entschuldigen sind:
1.
Wir bitten die Eltern, ihr Kind am Krankheitstag vor Unterrichtsbeginn
telefonisch krank zu melden. Wir haben dazu eigens einen Telefondienst ab
7:30 Uhr) eingerichtet. Alternativ können Sie uns auch per E-Mail
(GsAmGeisberg@saarbruecken.de) informieren. Das kann gut auch vom
Handy aus geschehen.
2.
„Spätestens bei Rückkehr in die Schule ist eine schriftliche Entschuldigung
vorzulegen, aus der Dauer und Grund des Fehlens ersichtlich sind.“(ASchO
§ 8 Abs. 2).
Gerne können Sie hierzu auf ein Formular zurückgreifen.
Selbstverständlich genügt auch nur die Vorlage eines ärztlichen Attestes.
3.
Die Schule hat das Recht, aber auch die Pflicht, zu prüfen, ob das
Unterrichtsversäumnis zureichend begründet ist. In Zweifelsfällen kann der
Schulleiter daher die Vorlage eines ärztlichen oder amtsärztlichen
Zeugnisses verlangen.
Handys und Smartwatches
„Die Nutzung privater Mobiltelefone sowie Smartwatches wird an allen Schulen
in der Primarstufe grundsätzlich untersagt.“(Ministerin Streichert-Clivot am
25.3.2025). Handys und Smartwatches können zwar in die Schule mitgebracht
werden. Während der Unterrichtszeit, in den Pausen und während der
Nachbetreuungszeit muss die Uhr ausgezogen und in dem Ranzen verstaut
werden.
Ranzencheck – am besten täglich
Ich sorge dafür, dass mein Kind alles bekommt, was es für den Schulbesuch
braucht (ausreichend Schlaf, gesundes Frühstück, Kleidung, Hefte, Bücher...).
Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit sämtliche Arbeitsmaterialien und
vervollständigen Sie das Fehlende.
Leistungsnachweise / blaue Wandermappe
Große und kleine Leistungsnachweise und Einträge ins Mitteilungsheft /
Hausaufgabenheft müssen unterschrieben werden. Alle Leistungsnachweise
werden in einer blauen Wandermappe gesammelt. Die blaue Mappe bleibt immer im
Ranzen, ‚wandert‘ also zwischen Schule und Elternhaus hin und her.